Spülmaschine & Geschirrspüler reinigen

Eine Spülmaschine ist eine unverzichtbare Unterstützung im Haushalt, die den Alltag erheblich erleichtert. Doch auch wenn sie ihre Arbeit zuverlässig verrichtet, benötigt sie regelmäßige Pflege, um optimal zu funktionieren. Stellen Sie sich vor: Sie öffnen Ihre Spülmaschine, und ein unangenehmer Geruch strömt Ihnen entgegen. Ihr Geschirr ist nicht mehr so sauber wie gewohnt. Dies sind klare Anzeichen dafür, dass es Zeit ist, Ihren Geschirrspüler gründlich zu reinigen. 

In der täglichen Nutzung setzen sich Essensreste, Fett und Kalk im Inneren des Geschirrspülers, etwa an Sieben, Filtern, Sprüharmen, Dichtungen und anderen wichtigen Teilen fest. Dies bietet einen optimalen Nährboden für Bakterien und Schimmel, was nicht nur die Hygiene und die Effizienz der Maschine, sondern auch den Geschmack Ihres Geschirrs negativ beeinflussen kann. Schlimmstenfalls verkürzen diese Ablagerungen die Lebensdauer des Geräts und erhöhen den Energieverbrauch erheblich.

Experten empfehlen daher, die Spülmaschine mindestens einmal im Monat gründlich zu reinigen, um optimale Leistung zu gewährleisten. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihre Spülmaschine reinigen, welche Hausmittel effektiv sind, und wie oft eine gründliche Reinigung sinnvoll ist. Dr. Beckmann bietet hierzu effektive Spülmaschinenreiniger an, damit Ihre Spülmaschine schonend sauber bleibt.

Wie oft sollte eine Spülmaschine gereinigt werden

Sie bemerken, dass Ihr Geschirrspüler zwar läuft, aber das Geschirr nicht mehr richtig sauber wird. Die letzte Reinigung liegt drei Monate zurück, und Sie überlegen, ob schon wieder Zeit ist? Wir klären die optimalen Reinigungshäufigkeiten auf und erzählen, wie Sie die Zeit zwischen den Reinigungsperioden überbrücken können. 

Die empfohlene Reinigungshäufigkeit einer Spülmaschine hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Nutzung, der Wasserhärtegrad und die Art der verschmutzten Geschirrteile. Grundsätzlich empfiehlt es sich, die Spülmaschine mindestens alle 1-2 Monate gründlich zu reinigen. Bei täglicher Nutzung oder bei der Nutzung von viel fettigen oder stärkehaltigen Lebensmitteln könnte eine häufigere Reinigung notwendig sein. Hier sind die empfohlenen Intervalle: 

  • Nach jeder Benutzung: Entfernen Sie grobe Essensreste und wischen Sie die Türdichtungen sauber ab.
  • Wöchentlich: Reinigen Sie das Sieb, den Filter und die Sprüharme. Insbesondere wenn fettiges oder stark verschmutztes Geschirr regelmäßig gespült wird.
  • Monatlich: Eine gründliche Innenreinigung, bei der auch Sprüharme und Dichtungen geprüft und gereinigt werden, wird einmal pro Monat empfohlen.
  • Alle 6 Monate: Kontrollieren Sie den Ablaufschlauch, die Pumpe und die Filter.

Expertentipp: Bei hartem Wasser, das zu Kalkablagerungen führt, ist es sinnvoll, zusätzlich alle zwei bis drei Monate Entkalkungsmittel einzusetzen. Haushalte mit intensivem Spülgebrauch, etwa durch große Familien, sollten kürzere Intervalle einplanen, während Single-Haushalte mit weniger Geschirr längere Abstände einhalten können.

Um die Reinigungsintervalle zu verkürzen, gibt es zusätzlich einige Tipps:

  • Trocknung: Lassen Sie die Tür nach jeder Nutzung einen Spalt offen, damit die Maschine gut trocknen kann. Dies verhindert Schimmelbildung und unangenehme Gerüche.
  • Vermeiden Sie Überladung: Achten Sie darauf, dass die Spülmaschine nicht überladen wird. Eine zu volle Maschine kann dazu führen, dass das Wasser nicht richtig zirkuliert und das Geschirr nicht gründlich gereinigt wird.
  • Filterwechsel: Tauschen Sie den Filter bei starker Abnutzung rechtzeitig aus.

Wie wird eine Spülmaschine richtig gereinigt

Nach einem großen Familienessen bemerken Sie, dass Ihr Geschirr trotz intensiver Reinigung nicht mehr glänzt. Dies ist auch ein typisches Zeichen dafür, dass Ihre Spülmaschine eine Grundreinigung benötigt. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die einzelnen Teile der Maschine gezielt reinigen und pflegen können. HinweisBeachten Sie bitte die Gebrauchsanleitung der Gerätehersteller!

Schritt 1: Vorbereitung

Die Maschine muss für die jeweilige Reinigung komplett leer sein und grobe Essensreste sollten entfernt werden. 

Schritt 2: Das Sieb des Geschirrspülers reinigen

Essensreste, Fett und andere Partikel werden durch das Sieb in der Spülmaschine aufgefangen, um den Abfluss vor Verstopfungen zu schützen. Für die Reinigung können Sie das Sieb herausnehmen und unter heißem Wasser abspülen. Bei hartnäckigen Resten können Sie zusätzlich eine Zahnbürste zur Entfernung nutzen. 

Schritt 3: Sprüharme der Spülmaschine kontrollieren und säubern

Die Sprüharme haben feine Düsen, die besonders anfällig sind. Dies liegt daran, dass sie leicht durch Kalk, Fett oder Speisereste verstopfen können. Verstopfungen beeinträchtigen die Wasserzirkulation, was zu ungleichmäßig gereinigtem Geschirr führt. Die Reinigung ist einfach durchzuführen. Nehmen Sie die Sprüharme ab und reinigen Sie die Düsen mit einer Büroklammer, um Verstopfungen zu entfernen. Spülen Sie die Sprüharme anschließend gründlich mit warmem Wasser aus. Und schon sollten diese wieder eine gleichmäßige Verteilung des Wassers sicherstellen.

Schritt 4: Gründliche Reinigung der Spülmaschinen-Gummidichtungen

Feuchtigkeit, Fett und Reinigungsmitteln beanspruchen die Dichtungen einer Spülmaschine. Diese fördern die Ablagerungen von Speiseresten, Schmutz und Fett und bilden einen Nährboden für Schimmel, was zu unangenehmen Gerüchen und einer eingeschränkten Abdichtung führen kann. Für die Reinigung empfehlen wir den Dr. Beckmann Spülmaschinen Hygiene-Reiniger. Dieser enthält ein feuchtes Tuch mit dem Sie die Gummidichtungen und den Rahmen des Geschirrspülers reinigen können. Wischen Sie hierfür die Dichtungen mit dem beigelegten Tuch ab.

Schritt 5: Reinigung des Innenraums einer Spülmaschine

Der Innenraum eines Geschirrspülers ist diversen potenziellen Problemen ausgeliefert – Feuchtigkeit, Hitze, Verschmutzungen nach jedem Waschgang. In schwer zugänglichen Ecken Lagert sich zusätzlich Fett, Kalk und Speisereste ab. Diese Ablagerungen bieten ideale Bedingungen für die Bildung von Bakterien und können bewegliche Teile blockieren oder Wasserzirkulation und Trocknung behindern. Für die Reinigung empfehlen wir den Dr. Beckmann Spülmaschinen Hygiene-Reiniger. Dieser sorgt nicht nur für makellos sauberes Geschirr und Besteck, sondern entfernt auch 99,99% der Bakterien und Pilze. Das Beste daran? Die Anwendung ist völlig mühelos. Geben Sie das Pulver bis zur Maximalhöhe in das Dosierfach Ihrer Spülmaschine und streuen den Rest des Pulverinhalts auf den Maschinenboden. Wählen Sie ein Spülprogramm (mind. 60°C) aus und starten dies. Zurückbleibt ein frischer Duft von Limette. Bonus: Dieser ist für alle Spülmaschinen geeignet.

Schritt 6: Die Spülmaschine richtig und effizient entkalken

Aufgrund von hartem Wasser können insbesondere Heizelemente, Sprüharme, Filter und Siebe, Innenraumwände und Boden sowie der Ionenaustauscher verkalken. Kalkablagerungen mindern die Effizienz der Heizelemente und erhöhen den Energieverbrauch. Die Sprüharme können nicht nur durch Verschmutzungen, sondern auch durch Kalk verstopfen, was zu ungleichmäßigem Wasserfluss und schlechter Reinigung führt. Die Filter und Siebe können durch Kalk bei der Durchlässigkeit beeinträchtigt werden und zu Verstopfungen führen. Kalkablagerungen können sich sichtbar an den Innenraumwände und Boden ansammeln und dadurch schwer zu entfernen sein. Der Ionenaustauscher (Enthärtersystem)  kann durch Kalk beeinträchtigen, wodurch die Wasserenthärtung weniger effektiv wird. Befüllen Sie hierfür das Fach für Tabs/Pulver maximal mit dem Pulver von Dr. Beckmann Maschinen-Entkalker. Geben Sie den übrigen Rest direkt auf den Maschinenboden der Spüllmaschine. Wählen Sie ein Spülprogramm mit mindestens 60 °C aus und starten dieses. Nach der Reinigung ist die Maschine wieder sofort einsatzbereit.

Das Produkt entfernt Kalkablagerungen aus der gesamten Maschine. Durch seine spezielle Formel löst es hartnäckigen Kalk, reinigt gründlich und schützt die Maschine vor zukünftigen Ablagerungen.

Optional Schritt 7: Innenraum desinfizieren

Der Dr. Beckmann Spülmaschinen Hygiene-Reiniger reinigt nicht nur den Innenraum, sondern kann diesen auch desinfizieren. Hierzu wählen Sie ein Spülprogramm (mind. 60°C) aus und öffnen den Geschirrspüler nach 30 Minuten. Sie geben das gesamte Reinigungspulver auf den Maschinenboden, schließen die Maschine und lassen das Spülprogramm fertig laufen. Der Geschirrspüler ist anschließend sofort wieder einsatzbereit und zu 99,99 % von allen Bakterien und Pilzen gereinigt. 

Expertentipp: Für eine hygienisch saubere und effiziente Spülmaschine, während des Spülvorgangs empfehlen wir den Dr. Beckmann Spülmaschinen-Reiniger. Diesen können Sie mit gewohnter Beladung nutzen. Legen Sie einen Cap direkt auf den Boden der Spülmaschine, füllen Spülmittel in das Dosierfach und starten das Spülprogramm wie gewünscht. Die spezielle Formel mit Aktiv-Sauerstoff beseitigt Schmutz und Fett, selbst an versteckten und schwer erreichbaren Stellen. Zudem sorgt die besondere Zusammensetzung der Caps dafür, dass sich Kalk und Mineralien ablagern. Wichtig: Folie nicht entfernen, sie löst sich im Spülgang vollständig auf!

Effiziente Hausmittel zur Reinigung Ihrer Spülmaschine

Nach einem großen Familienessen fällt Ihnen auf, dass das Geschirr nach dem Spülgang nicht mehr strahlend sauber ist und ein unangenehmer Geruch aus der Maschine dringt. Statt direkt zu einem teuren Spezialreiniger zu greifen, können Sie versuchen, die Situation mit einfachen Hausmitteln zu beheben. Der Vorteil von Hausmitteln liegt nicht nur in ihrer Wirksamkeit, sondern auch in ihrer Sicherheit für Mensch und Umwelt. Sie sparen Geld, reduzieren den Einsatz von Chemikalien und können sicherstellen, dass Ihre Spülmaschine länger, effizient und hygienisch sauber bleibt.

Hier sind unsere Empfehlungen:

Natron: Das vielseitige Hausmittel, Natron, entfernt Gerüche, desinfiziert und löst Fettablagerungen. Streuen Sie 2-3 Esslöffel Natron auf den Boden der Maschine und starten Sie ein heißes Programm. Zusätzlich können Sie Natron mit Wasser zu einer Paste vermischen und bei hartnäckigen Verschmutzungen diese in die Innenseiten der Spülmaschine verteilen und somit reinigen. Spülen Sie auch hier anschließend alles gründlich ab und führen Sie ein Leerlaufprogramm durch.

Zitronensäure: Zitronensäure ist ein natürliches Entkalkungsmittel und hinterlässt einen angenehm fruchtigen Duft. Lösen Sie 3-4 Esslöffel Zitronensäure in einem Liter warmen Wasser auf und geben Sie die Mischung in das Spülmittelfach oder sprühen die Lösung in die Spülmaschine. Lassen Sie die Lösung kurz einwirken und starten Sie dann ein Programm bei mindestens 60 Grad im Leerlauf. Zitronensäure entfaltet bei hohen Temperaturen ihre volle Wirkung, da Wärme den chemischen Reinigungsprozess unterstützt und Kalk effizient entfernt. Kalkablagerungen bestehen hauptsächlich aus Kalziumkarbonat, das in kaltem Wasser nur schwer löslich ist. Durch die Kombination von Wärme und Zitronensäure entstehen wasserlösliche Verbindungen, die den Kalk effektiv entfernen.

Essig: Essig ist ein Alleskönner, der Fett und Kalk beseitigen kann. Dieser sollte jedoch sparsam verwendet werden, da er Gummidichtungen angreifen kann. Gießen Sie etwa 250 ml Essig in den unteren Bereich der Spülmaschine und lassen Sie den Reinigungsprozess im Leerlauf durchlaufen. Essig desinfiziert die Maschine und hinterlässt einen frischen Duft. Zusätzlich können Sie eine Tasse Essig in den oberen Korb des leeren Geschirrspülers geben und einen Waschgang bei hoher Temperatur starten. 

Backpulver: Backpulver wirkt ähnlich wie Natron und ist ideal zur Entfernung hartnäckiger Verschmutzungen und Fettablagerungen. Geben Sie hierzu einige Esslöffel Backpulver in die Spülmaschine und lassen Sie dies ein paar Stunden einwirken, gerne auch über Nacht. Anschließend die Spülmaschine in einen Leerlauf bei hoher Temperatur laufen lassen.

Expertentipp: Kochsalz, genauer gesagt Regeneriersalz, wird in Spülmaschinen zur Unterstützung des Ionenaustauschers verwendet. Dieses System entfernt Kalzium- und Magnesiumionen aus hartem Wasser, um Kalkablagerungen zu verhindern. Salz regeneriert das Austauschharz, indem es gebundene Ionen löst, wodurch der Enthärter wieder effizient arbeitet.

Regeneriersalz schützt Heizelemente und Innenwände vor Kalk, verbessert die Reinigungsleistung und verlängert die Lebensdauer der Maschine. Wichtig ist, spezielles Regeneriersalz zu nutzen, da Speisesalz schädliche Zusätze enthält. Kochsalz wirkt somit indirekt, indem es für optimale Wasserqualität sorgt und Kalkablagerungen vorbeugt.

Geben Sie einige Esslöffel Kochsalz in die Spülmaschine und lassen Sie es ein paar Stunden einwirken. Anschließend die Spülmaschine mit heißem Wasser spülen.