Ceranfeld reinigen

Sie kochen gerade Ihr Lieblingsgericht, das Nudelwasser brodelt, und während Sie sich kurz umdrehen, passiert es – das Wasser kocht über und hinterlässt unschöne weiße Flecken auf dem Ceranfeld. Oder noch schlimmer: Die Soße spritzt beim Anbraten aus der Pfanne, brennt sich sofort ein und hinterlässt hartnäckige Rückstände. Genau solche Momente kennen wir alle. Doch oft stellen sich Fragen: Wie bekommt man Eingebranntes wieder weg? Welche Hausmittel helfen wirklich? Und wie verhindert man Kratzer oder stumpfe Flecken? 

Ein Ceranfeld ist nicht nur ein praktisches Küchengerät, welches sich für verschiedenste Kocharten eignet, sondern auch ein optisches Highlight in der modernen Küche. Umso ärgerlicher ist es, wenn sich Verfärbungen, Kratzer oder unschöne Flecken auf der glatten Oberfläche bilden.

Ceranfelder bestehen aus Glas-Keramik, das empfindlicher ist als herkömmliches Glas. Eine falsche Reinigung kann die Oberfläche beschädigen und die Lebensdauer verkürzen. Doch Ceranfeld ist nicht gleich Ceranfeld – je nach Technik und Hersteller gibt es verschiedene Varianten, die sich in ihrer Funktionsweise unterscheiden:

Klassisches Ceranfeld mit Strahlungsheizung: Dies ist die häufigste Art von Ceranfeldern. Unter der glatten Glaskeramik-Oberfläche befinden sich Heizspiralen, die sich aufheizen und die Kochplatte erwärmen. Sie sind langlebig, jedoch etwas langsamer in der Aufheizzeit im Vergleich zu modernen Alternativen.

Induktions-Ceranfeld: Induktionskochfelder haben ebenfalls eine Glaskeramik-Oberfläche, funktionieren aber mit elektromagnetischer Induktion. Das bedeutet, dass sich nur der Topfboden erwärmt, während das restliche Kochfeld kühl bleibt. Induktionsfelder sind besonders energieeffizient und erhitzen Speisen schneller, benötigen jedoch spezielles Kochgeschirr.

Halogen- oder Highspeed-Ceranfeld: Diese Variante verwendet Halogenlampen oder spezielle Hochleistungs-Heizelemente unter der Glaskeramik. Sie bieten eine noch schnellere Erhitzung als herkömmliche Strahlungsheizungen, sind aber nicht so energieeffizient wie Induktionsfelder.

Moderne Hybrid-Ceranfelder: Manche Kochfelder kombinieren klassische Strahlungsheizung mit Induktion oder weiteren Technologien, um ein flexibles Kocherlebnis zu ermöglichen.

Trotz der technischen Unterschiede haben alle diese Ceranfelder eine empfindliche Glaskeramik-Oberfläche, die besondere Pflege benötigt, um Kratzer, Verfärbungen oder eingebrannte Rückstände zu vermeiden.Achten Sie deshalb immer darauf, beim Reinigen keine kratzenden oder aggressiven Reinigungsmittel zu verwenden. Verwenden Sie am besten speziell entwickelte Ceranfeldreiniger von Dr. Beckmann oder einfache Hausmittel, die keine abrasiven Inhaltsstoffe enthalten. 

Genau für diese Thematik geben wir Ihnen in diesem Ratgeber bewährte Methoden – von klassischen Hausmitteln bis hin zu Reinigern von Dr. Beckmann. So können Sie garantiert Ihr Ceranfeld mühelos reinigen und pflegen. Außerdem geben wir Ihnen wertvolle Expertentipps, wie Sie Kratzern vorbeugen, metallische Verfärbungen beseitigen und Ihr Ceranfeld langfristig streifenfrei halten. So bleibt Ihr Kochfeld nicht nur sauber, sondern auch langfristig strahlend schön!

Ceranfeld richtig reinigen ohne Kratzer

Bevor wir uns den verschiedenen Methoden zur Reinigung von Ceranfeldern widmen, ist es wichtig, einige grundlegende Hinweise zu beachten. Denn die richtige Pflege beginnt schon beim Kochen:

  • Reinigung nach dem Kochen: Die einfachste Regel lautet: Warten Sie nach dem Kochen, bis das Ceranfeld abgekühlt ist. Kochen mit hohen Temperaturen lässt Fettspritzer und Flüssigkeiten spritzen, die das Ceranfeld stark verschmutzen können. Lassen Sie Ihr Kochfeld jedoch nicht unnötig lange schmutzig werden, da sich Schmutz mit der Zeit stärker festsetzt.
     
  • Verwenden Sie geeignete Reinigungsmittel: Verwenden Sie speziell entwickelte Ceranfeldreiniger wie die von Dr. Beckmann (LINK) oder milde, pH-neutrale Reinigungsmittel. Dies hilft, das empfindliche Glas zu schonen und verhindert, dass aggressive Chemikalien die Oberfläche angreifen. Experten raten, die Verwendung von Scheuermitteln und Stahlwolle zu vermeiden, da diese Kratzer verursachen können.
     
  • Wasser und Tuch: Für die tägliche Reinigung genügt oft ein feuchtes Tuch mit etwas Spülmittel oder einem sanften Allzweckreiniger. Für die gründliche Reinigung und bei hartnäckigen Flecken sollten Sie aber auf spezielle Ceranfeldreiniger oder Hausmittel zurückgreifen.

Um die Oberfläche Ihrer Herdplatte langfristig in einwandfreiem Zustand zu halten, sind folgende Pflegetipps besonders wichtig:

  • Vermeiden Sie scheuernde Materialien: Auch wenn Stahlwolle und Scheuermilch verführerisch erscheinen, sollten Sie darauf verzichten. Diese können das Ceranfeld zerkratzen und unansehnlich machen. Verwenden Sie lieber spezielle Glaskeramik-Schaber oder milde, speziell entwickelte Kochfeldreiniger von Dr. Beckmann.
     
  • Schützen Sie Ihr Ceranfeld vor Kratzern: Stellen Sie sicher, dass Sie Töpfe und Pfannen immer vorsichtig auf das Ceranfeld stellen. Insbesondere bei Kochgeschirr mit rauer Unterseite (z.B. unebene Pfannen) können kleine Kratzer entstehen.
  • Wischen Sie regelmäßig ab: Um Fett- und Wasserflecken zu verhindern, sollten Sie Ihr Ceranfeld nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch abwischen. Verwenden Sie dazu am besten einen milden Allzweckreiniger oder ein spezielles Glanz Spray wie den Glanz-Glaskeramik & Edelstahl-Reiniger.
     
  • Entfernen Sie Flüssigkeiten sofort: Sollte etwas überkochen oder verschüttet werden, wischen Sie es sofort ab. Wenn Flüssigkeiten wie Milch oder Zucker eingetrocknet sind, lassen sie sich deutlich schwerer entfernen und können das Kochfeld langfristig beschädigen.
     
  • Schaber für hartnäckige Flecken: Bei eingebrannten Flecken ist ein spezieller Schaber für Ceranfelder nützlich, um Schmutz zu lösen, ohne das Glas zu zerkratzen. Schaben Sie vorsichtig und in einem flachen Winkel über die Flecken, um das Ceranfeld zu reinigen, ohne Kratzer zu hinterlassen.

Dr. Beckmann für ein sauberes und glänzendes Ceranfeld 

Vielleicht ist es Ihnen auch schon passiert, dass Sie beim Kochen einen Topf oder eine Pfanne nicht rechtzeitig vom Ceranfeld genommen haben und es zu einem übermäßigen Anbrennen gekommen ist. Dies führt oft zu schwierigen, hartnäckigen Flecken, die sich mit normalen Reinigungsmethoden nicht sofort entfernen lassen. Wir zeigen Ihnen wie es geht:

Vorbereitung: Bevor Sie mit der Reinigung Ihres Ceranfelds beginnen, sollten Sie einige wichtige Schritte beachten, um das beste Ergebnis zu erzielen und die Oberfläche zu schonen. Zuerst lassen Sie das Glaskeramik-Kochfeld vollständig abkühlen, um Verbrennungen oder Schäden durch die Hitze zu vermeiden. Sobald es abgekühlt ist, können Sie mit einem trockenen Tuch oder einer weichen Bürste die groben Rückstände wie Fettspritzer oder Lebensmittelreste entfernen. So wird die Reinigung effizienter und Sie verhindern, dass diese Rückstände bei der weiteren Behandlung auf der Oberfläche haften bleiben. Verwenden Sie ein Mikrofasertuch und keine Papierhandtüchern, da diese oft Rückstände hinterlassen können.

Reinigung und Glanz: Für leichte Verschmutzungen und einen frischen Glanz empfehlen wir den Dr. Beckmann Glanz Glaskeramik & Edelstahl Reiniger. Dieser ist speziell dafür entwickelt, um Verschmutzungen schonend zu entfernen und gleichzeitig für einen langanhaltenden Glanz zu sorgen. Durch seine spezielle Formel entfernt er zuverlässig Fett, Wasserflecken und leichte Verkrustungen, ohne die empfindliche Glaskeramik-Oberfläche anzugreifen.
Sprühen Sie hierfür einfach eine kleine Menge auf die kalte Herdoberfläche und lassen dies kurz einwirken. Danach können Sie die Stelle mit einem weichen Tuch oder Schwamm reinigen und anschließend mit einem feuchten Tuch abwischen. Das Ergebnis: ein streifenfreies, glänzendes Kochfeld.

Reinigung mit Schutz: Wenn Sie Ihr Ceranfeld nicht nur reinigen, sondern auch langfristig vor neuen Verschmutzungen schützen möchten, bietet der Dr. Beckmann Glaskeramik Putzstein die perfekte Lösung. Dieser Reiniger entfernt hartnäckige Verschmutzungen wie Eingebranntes, Kalkablagerungen und Fettreste mühelos, während er gleichzeitig eine schützende Schicht hinterlässt. Diese Schutzschicht erleichtert zukünftige Reinigungen, da sich neue Rückstände weniger stark festsetzen. Feuchten Sie hierzu den beiliegenden Schwamm leicht an und reiben mehrmals über den Putzstein. Mit der schwarzen Seite des Schwamms können sie das Kochfeld reinigen. Mit der roten Seite können Sie Produktreste entfernen und feucht nachwischen. Das Kochfeld bleibt nicht nur sauber, sondern auch länger vor neuen Verschmutzungen geschützt.

Starke Verschmutzungen: Für besonders hartnäckige Verschmutzungen reicht eine normale Reinigung nicht immer aus, vor allem wenn sich eingebrannte Speisereste oder hartnäckige Fettflecken festgesetzt haben. Der Dr. Beckmann Intensiv Glaskeramik & Edelstahl Reiniger ist speziell für solche Fälle konzipiert. Mit seiner kraftvollen Rezeptur löst er selbst tief eingebrannte Verunreinigungen, ohne die Glaskeramik-Oberfläche zu beschädigen. Geben Sie eine kleine Menge auf die betroffenen Stellen und lassen dies einige Minuten einwirken. Mit einem feuchten weichen Tuch können Sie die Stelle reinigen und nass abwischen. Anschließend müssen Sie nur noch die Herdplatte mit einem sauberen Tuch gründlich trocken reiben. Bei besonders hartnäckigen Flecken kann der Vorgang wiederholt oder mit einem speziellen Ceranfeld-Schaber kombiniert werden.

Für eine rundum saubere Küche empfehlen wir den Dr. Beckmann Küchen-Fettreiniger. Dieser entfernt hartnäckige Fettrückstände von Arbeitsplatten, Dunstabzugshauben, Fliesen und Küchengeräten – ideal, um die gesamte Küche hygienisch sauber zu halten. Besonders praktisch: Da sich Fettspritzer auch auf dem Ceranfeld ansammeln, eignet sich dieser Reiniger hervorragend als Vorbehandlung für eine gründliche Reinigung. Sprühen Sie das Produkt einfach auf die verschmutzten Oberflächen auf, kurz einwirken lassen und mit einem feuchten Tuch abwischen. Für besonders hartnäckige Verschmutzungen kann die Einwirkzeit verlängert werden.

Unsere Tipps für die besten Hausmittel zum Ceranfeld reinigen

Nach dem Kochen bleibt oft nicht nur ein köstlicher Duft in der Küche zurück, sondern auch hartnäckige Flecken auf dem Ceranfeld. Eingebrannte Soßen, übergekochtes Wasser oder Fettspritzer lassen das Kochfeld schnell unansehnlich wirken. Der erste Impuls: Einen Reiniger nutzen, aber manchmal sind keine speziellen Reiniger da. Doch es gibt viele Hausmittel, die genauso gut wirken. Zutaten wie Backpulver, Essig, Zitrone oder Natron sind nicht nur in fast jeder Küche vorhanden, sondern auch sanft zur Oberfläche und dennoch äußerst wirksam gegen Fett und Eingebranntes. Sie entfernen Schmutz zuverlässig, ohne das Ceranfeld zu verkratzen. Wenn Sie also nach einem schnellen, günstigen Mittel suchen, sind Hausmittel oft die schnellste Wahl.

Backpulver gilt als der Klassiker unter den Hausmitteln. Es wirkt als mildes Schleifmittel, das selbst eingebrannte Rückstände von Fett und anderen Verunreinigungen löst, ohne das Ceranfeld zu zerkratzen. Streuen Sie dafür eine großzügige Menge Backpulver auf die verschmutzte Stelle und träufeln Sie ein wenig Wasser darauf, sodass eine Paste entsteht. Lassen Sie diese Paste etwa 10 bis 15 Minuten einwirken, damit sie das Fett und die Rückstände lösen kann. Anschließend wischen Sie die Herdplatte mit einem feuchten Tuch ab und trocknen es mit einem weichen Tuch nach. Wenn sich besonders hartnäckige Flecken nicht lösen lassen, wiederholen Sie den Vorgang und fügen Sie bei Bedarf mehr Backpulver hinzu.

Natron hat ähnlich wie Backpulver eine fettlösende Wirkung und eignet sich gut für die Reinigung von Kochfeldern. Natron wirkt nicht nur gegen Fett, sondern neutralisiert auch unangenehme Gerüche, die durch Fettablagerungen entstehen können. Streuen Sie eine kleine Menge Natron direkt auf die betroffenen Stellen Ihres Ceranfelds und geben Sie ein paar Tropfen Wasser dazu, sodass eine Paste entsteht. Lassen Sie diese Mischung etwa 10 Minuten einwirken. Das Natron wird die Fettrückstände aufweichen, sodass Sie die Rückstände anschließend mühelos mit einem weichen Tuch abwischen können. Wenn Sie es noch gründlicher wünschen, können Sie zusätzlich Essig auf das Natron geben – die sprudelnde Reaktion hilft dabei, besonders hartnäckige Ablagerungen zu lösen.

Essig ist ein weiteres äußerst effektives Hausmittel zur Ceranfeld-Reinigung, insbesondere wenn es um fettige Rückstände und kalkhaltige Ablagerungen geht. Der Vorteil von Essig liegt in seiner Fähigkeit, Fett zu lösen und gleichzeitig für einen glänzenden, streifenfreien Abschluss zu sorgen. Mischen Sie Essig im Verhältnis 1:1 mit Wasser und füllen Sie die Mischung in eine Sprühflasche. Besprühen Sie das Ceranfeld großzügig mit der Lösung und lassen Sie sie etwa 5 bis 10 Minuten einwirken. Nach der Einwirkzeit wischen Sie das Kochfeld mit einem weichen Tuch ab und trocknen es abschließend gründlich. Diese Methode entfernt nicht nur Fett, sondern auch unangenehme Kalkflecken, die durch übergekochtes Wasser entstehen können.

Zitronen sind bekannt für ihre natürlichen Säure, die hervorragend gegen fettige Rückstände hilft. Die Säure in Zitronensaft löst nicht nur Fette, sondern sorgt auch für ein glänzendes, streifenfreies Ergebnis. Nehmen Sie eine frische Zitrone, schneiden Sie sie in zwei Hälften und reiben Sie die Schnittflächen über die verschmutzten Stellen des Ceranfelds. Der Saft wird das Fett lösen und hinterlässt zudem einen frischen Duft. Wischen Sie die Herdplatte nach der Behandlung mit einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie es mit einem sauberen, trockenen Tuch. Wenn Sie eine besonders gründliche Reinigung benötigen, können Sie Zitronensaft auch mit Natron kombinieren. Streuen Sie etwas Natron auf das Ceranfeld, träufeln Sie Zitronensaft darauf und lassen Sie die sprudelnde Mischung für einige Minuten einwirken, um hartnäckige Flecken zu lösen.

Rasierschaum ist nicht nur im Bad nützlich, sondern kann auch in der Küche helfen. Der Schaum enthält milde Reinigungsmittel, die selbst hartnäckige Fettflecken und eingebrannte Rückstände entfernen, ohne die Glasoberfläche zu beschädigen. Sprühen Sie eine kleine Menge Rasierschaum auf die verschmutzten Stellen und lassen Sie den Schaum für etwa 5 bis 10 Minuten einwirken. Danach wischen Sie den Schaum mit einem feuchten Tuch ab und trocknen das Ceranfeld gründlich nach. Diese Methode ist besonders dann nützlich, wenn Sie nach dem Kochen eine schnelle und effektive Reinigung wünschen.

Für die tägliche Reinigung eines Ceranfelds ist eine Mischung aus Wasser und Spülmittel eine besonders sanfte und unkomplizierte Methode. Spülmittel löst Fett und leichten Schmutz und ist ideal für die regelmäßige Reinigung nach dem Kochen. Geben Sie einfach einen kleinen Spritzer Spülmittel in warmes Wasser und mischen Sie es gut durch. Wischen Sie das Ceranfeld mit einem weichen Tuch oder Schwamm ab, um Fett und Rückstände zu entfernen. Trocknen Sie das Ceranfeld anschließend mit einem trockenen Tuch ab, um Wasserflecken zu vermeiden. Diese Methode eignet sich hervorragend für die schnelle Reinigung im Alltag, wenn das Ceranfeld nach dem Kochen nur leicht verschmutzt ist.

Die Kombination aus Natron und Zitronensaft ist besonders wirksam gegen eingebrannte Rückstände und starke Verschmutzungen. Das Natron wirkt als mildes Schleifmittel, während die Zitronensäure das Fett löst und die Oberfläche des Ceranfelds streifenfrei glänzen lässt. Mischen Sie Natron mit Zitronensaft, um eine dicke Paste zu erhalten, und tragen Sie diese auf die betroffenen Stellen auf. Lassen Sie die Mischung etwa 10 bis 15 Minuten einwirken, damit sie die Verschmutzungen lösen kann. Wischen Sie danach alles mit einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie das Ceranfeld gründlich. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn Sie mit stark eingebrannten Rückständen zu kämpfen haben, wie sie etwa durch übergekochtes Zuckerwasser oder Milch entstehen können.

Ceranfeld reinigen und pflegen - unser Fazit

Eingebrannte Speisereste, Fettspritzer oder Kalkflecken lassen sich mit der richtigen Pflege und den passenden Reinigungsmethoden mühelos entfernen. Während Hausmittel wie Backpulver, Essig oder Natron eine natürliche und kostengünstige Alternative darstellen, sind sie nicht immer die beste Wahl bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen.

Für eine effektive und gleichzeitig schonende Reinigung empfiehlt sich die Verwendung speziell entwickelter Ceranfeldreiniger. Hier überzeugen besonders die Produkte von Dr. Beckmann, die gezielt für die Pflege empfindlicher Glaskeramik-Oberflächen entwickelt wurden. Ob der Glanz-Glaskeramik & Edelstahl-Reiniger für die tägliche Reinigung, der Glaskeramik-Putzstein mit Schutzformel oder der Intensiv-Glaskeramik & Edelstahl-Reiniger für starke Verschmutzungen – mit diesen Produkten entfernen Sie eingebrannte Rückstände mühelos und hinterlassen eine streifenfreie, glänzende Oberfläche.

Zusätzlich tragen regelmäßige Pflege und eine sorgfältige Handhabung dazu bei, Kratzer und Verfärbungen zu vermeiden. Wer sein Ceranfeld nach jedem Gebrauch abwischt, Flüssigkeiten sofort entfernt und auf abrasive Reinigungsmittel verzichtet, wird lange Freude an einer makellosen Kochfläche haben. Mit den richtigen Methoden und hochwertigen Reinigungsprodukten bleibt Ihr Ceranfeld nicht nur sauber, sondern auch dauerhaft strahlend schön!